Was ist LPG-Autogas?

- Autogas besteht aus Propan und Butan und ist ein Flüssiggas, das als Alternative zum Kraftstoff verwendet wird.
- Flüssiggas wird international als Liquefied Petroleum Gas (LPG) bezeichnet. Im deutschsprachigen Raum werden anstelle von Flüssiggas auch häufig Begriffe "Treibgas" und "Autogas" benutzt. LPG besteht aus leicht verflüssigbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit drei oder vier Kohlenstoff-Atomen. Es kann sich um eine einzelne Verbindung oder um eine Mischung mehrerer Verbindungen handeln.
- Flüssiggas ist im Normalzustand ein gasförmiges Brenngas, daß unter Druck verflüssigt werden kann.
- Oftmals wird Autogas mit Erdgas verwechselt. Erdgas besteht jedoch in der Hauptsache aus Methan.
Welche Vorteile hat LPG?
- Flüssiggas gilt als schadstoffarmer Kraftstoff. Es hat einen sehr geringen Schwefelgehalt, einen hohen Reinheitsgehalt und verbrennt praktisch rückstandsfrei.
- Flüssiggas hat mit einer Tankfüllung eine relativ große Reichweite im Vergleich zu anderen alternativen Krafftstoffen.
- Die Betankung ist ebenso einfach wie bei Benzin.
- Die Verbrennung ist "weicher" (leiser) und gleichmäßiger als bei konventionellen Kraftstoffen.
- Die Motoren weisen eine sehr lange Lebensdauer auf.
- Das Umschalten auf den Benzinbetrieb ist auch während der Fahrt problemlos möglich.
- Die Klopf-Festigkeit ist relativ hoch, wodurch eine höhere Verdichtung als im Benzin-Betrieb möglich ist.
Wie steht es mit der Betriebssicherheit?
- Zum Thema Sicherheit schreibt der ADAC "Es gibt keine Hinweise aus der Praxis, dass bei diesen Fahrzeugen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht, auch nicht aus jenen Ländern, wo relativ viele Autogasfahrzeuge zugelassen sind. Crash- und BRandtests zeigen, dass Autogasfahrzeuge nicht gefährlicher sind als vergleichbare Benzinfahrzeuge."
Ihr Ansprechpartner
Haben Sie interesse an einer Gasanlage für Ihr Fahrzeug, so steht Ihnen Herr Timm Krämer als ausgebildeter Fachberater gerne zur Verfügung.
